| Stand: 22. September 2012, 22:00, 16.09.09 / 27.07.06 / 12.02.05 / 29.06.2004 / 22.06.04 / 04.09.03 / 23.01.03 / 11.10.02 / 20.12.01 / 27.11.01 / 
                            27.04.00
 letzte Änderungen kursiv gesetzt
 
 
       
 
 Die liberale Bürgergesellschaft erfordert die umfas- sende Definition von Liberalismus
 Politisches Handeln, insbesondere auch die beißende Kritik am Zustand unserer Demokratie, erfordern eine schlüssige philosophische Basis; andernfalls ver- 
                            kommt „Politik” zur Beliebigkeit. Das gilt selbstverständlich auch für den politischen Liberalismus.  Der im Folgenden dargelegte Text mit den 10 Prinzipien der liberalen Bürgerge- sellschaft fußt auf den Überlegungen des AK-Liberalismus der Kölner FDP aus 
                            dem Jahr 1995. Maßgeblich beteiligt waren: Martina Albach, Rolf Albach, Uwe Fischer, Herr Pflug und Bernardo Trier. Als Anekdote sei festgehalten, dass wir 
                            damals zu Ralf Dahrendorf in den Schwarzwald “tigerten”. Einen Nachmittag und einen Vormittag haben wir uns mit Dahrendorf zum Thema Liberalismus unter- 
                            halten und ausgetauscht. Unvergessen auch seine Mahnung, Liberalismus nicht als Orchideenkultur, sondern als Programm für 50% der Wähler zu formulieren. Wir haben uns daran gehalten.  Jedenfalls wird mit den 10 Prinzipien der Liberalen Bürgergesellschaft gezeigt, dass 
                            politische Philosophie, hier also liberale Wertepolitik, ohne Schwafeln, 
                            kurz und bündig, dennoch umfassend beschrieben werden kann. Die kompri- mierte Sprache ist sicher nicht jedermanns Sache, aber die seit 1995 laufende 
                            Entwicklung an den „10 Prinzipien” wird ganz bestimmt nicht heute enden. Bezogen auf die Fassung vom 16.09.09 wurden mehrere insbesondere sprachliche Änderungen vorgenommen; die bis zum 21. September 2012 
                            ”gültige” Fassung, hier. Vor allem Freiheit Sinn gesellschaftlichen
                             Zusammenlebens ist Wohlergehen ohne  individuelle Freiheit aufzugeben. Die Freiheit des Einzelnen muss mit der Freiheit der Anderen, heutigen und späteren Menschen 
                            verträglich sein. Der Kompromiss zwischen Freiheit des Einen mit der Freiheit der Anderen ist im Gesellschaftsvertrag vereinbart. Das Fundament sind die Menschenrechte Die Würde aller Mitglieder der Gesellschaft
                             erfordert die aktive Kultur weltweit geachteter Menschenrechte. Voraussetzung für Gewaltfreiheit in der sich entwickelnden Weltbürgergesellschaft ist 
                            eine im konsensfähigen Verfahren erzeugte politische Ordnung, der die Deklaration der Universellen Menschenrechte zu Grunde liegt. Individuelles Eigentum und demokratische Teilnahme, im 20. Jahrhundert umstritten und eingeschränkt, sind wesentlicher Bestandteil des liberalen Freiheitskonzeptes.
                           Rechtsschutzstaat, die Grundlage für Gemeinwohl Die Bürger organisieren den Staat
                             mit dem Ziel, Rechtsschutz für jedermann herzustellen. Freiheit erfordert aber begrenzte staatliche Funktionalität und Normen. Zu viele Gesetze zementieren 
                            Privilegien, wenige konsequent respektierte befreien. Die Funktion staatlicher Institutionen tragen ideell und finanziell entsprechend ihrem individuellen Vermögen alle Mitglieder der Gesellschaft. In der zusammenwachsenden, engen Welt werden regionale und universale Rechtsschutz-Institutionen gestärkt und entwickelt. Spätere Generationen haben Anspruch auf solches Erbe. Die 
                            Würde der Verantwortung Menschen wollen Freiräume und Eigenverantwortung statt 
                            Regierungen, die Wohlergehen verteilen und damit Versorgten- Mentalität abhängiger Untertanen erzeugen. Autonomie, nicht vergütete Unterwerfung, ist das Motiv für individuelles Handeln. 
                            Freiheitsdrang entfaltet sich in Aktivitäten wie Arbeiten, Unternehmen, Sparen oder Konsumieren. Handeln im Rahmen freier Vereine, Unternehmen oder öffentlicher Verbände festigt das gesellschaftliche Beziehungsgefüge. Für vielschichtige soziale Fairness eintreten  Selbsthilfe und Leistung des Einzelnen entfalten sich, wenn Lebenschancen auf dem Prinzip der Freiheit aufbauen. Faire 
                            Zugangsbedingungen zu Kultur, zu Bildung, zu gesellschaftlichen Positionen und personenbezogene Hilfe zur Sicherung der gesellschaftlich-wirtschaftlichen Voraussetzungen für mehr Freiheit 
                            sind dazu unverzichtbar. Bezahlte Arbeit eröffnet Lebenschancen; aber faires
                             Einkommen ist das Ergebnis persönlicher Leistung. Rechte bedingen Pflichten, etwa die Beteiligung an der Pflege des Gesellschaftsvertrages. Wettbewerb sicherstellen Marktwirtschaftliche Ordnungspolitik prägt die faire Gesellschaft. 
                            Nur an Märkten herrscht Wettbewerb; so verbinden sich wirtschaftliche Effizienz und Freiheit. Am offenen Weltmarkt  entfalten sich leistungsfähige Wirtschaften mit bestmöglicher 
                            Güterversorgung. Friedlicher Wettstreit um Ideen, Leistungen und Güter bewirkt Innovation und stetige Reform. Nur das Wettbewerbsprinzip ist geeignet den Tendenzen zu Kartellierung 
                            und nicht gerechtfertigter Entkopplung von Leistung und Ertrag in allen gesellschaftlichen Bereichen ohne Zwang entgegen zu wirken. Parlamente, Judikative und Regierungen schaffen und erhalten die 
                            Voraussetzungen für funktionierende Märkte. Subsidiarität für mehr Freiheit optimieren Teilnahme der Bürger ist Sinn des seit der Aufklärung entwickelten Ideals der repräsentativen Demokratie. Entscheidungen über die Regeln des Gesellschaftsvertrages treffen Parlamente. Die 
                            Organe des Staates werden in der nächst höheren Ebene nach konkreter, allgemeiner oder spezieller Beauftragung der Bürger oder Parlamente tätig, wenn Selbsthilfe, Familie, Vereine, 
                            Unternehmen und Verbände gesellschaftliche Anliegen nicht erfüllen oder Menschenrechte gefährdet sind. Leistungsstaat in der Bürgergesellschaft bändigen Körperschaften wie Gemeinden, Regionen, Länder und der Bund konkurrieren wie Marktteilnehmer um die Zustimmung der Bürger, 
                            die in ihrem Gebiet leben wollen. Produzenten öffentlich finanzierter Güter und Dienstleistungen werden unmittelbar von Parlamenten beaufsichtigt; sie sind privatrechtlich verfasst, haben die gleichen 
                            Pflichten und genießen die gleichen Rechte wie alle anderen Anbieter auf Güter- oder Dienstleistungsmärkten. Nachhaltige Entwicklung Menschen handeln verantwortungsvoll, wenn sie die Voraussetzungen für das Leben künftiger Menschen erhalten; Vorsorge ist Pflicht von heute. Lokal, regional bzw. international 
                            wirksame Rechtsordnungen bestimmen nach Verursacherprinzip und Marktgesetzen die Nutzung von Ressourcen durch Bürger, Unternehmen und staatliche Organe. 
 Die Förderung nachhaltiger Entwicklung ist Prinzip europäischer Entwicklungshilfe
                            .
 Offene Gesellschaft Kulturelle, geistige und wirtschaftliche Freiheit lässt sich mit Ideologie, Dogmen oder Bevormundung nicht vereinbaren. Es gibt 
                            keine Antworten zum Ziel der Geschichte. Die offene Gesellschaft bietet und ermuntert zu Selbstbestimmung, Vielfalt von Meinungen, Lebensstilen und Kulturen. Liberale reformieren den Gesellschaftsvertrag im Konsens statt mit Besserwisserei. Toleranz aus Respekt für Vielfalt schützt vor Bevormundung und 
                            kennzeichnet in Verbindung mit Chancengleichheit für alle die offene Gesellschaft freier Bürger. ___________________________________________________ Damit ist Liberalismus
                             zwar umfassend, aber nicht erschöpfend definiert. Die Links verweisen auf weitergehende Darstellungen; vieles mag erklärungsbedürftig 
                            erscheinen, daran ist zu erkennen, dass vom Liberalen Tagebuch erst ein klei- ner Teil geschrieben ist. Liberalismus
                             zu definieren ist eine Aufgabe auf Dauer. Haben Sie weitergehende Anregungen? Unter „ fdp@dr-trier.de ” wird Ihre Meinung sorgfältig registriert.
                           Obwohl der Text Zustimmung findet, ist zu erwähnen, dass es sich nicht um einen Beschluss der Partei handelt. Lesen Sie aber auch, was andere denken. Und lesen Sie vertiefende Darstellungen zu ausgewählten Politikfeldern:   |